Hypertrophe Kardiomyopathy (HCM) ist eine Herzmuskelerkrankung von Katzen, bei der sich der Herzmuskel außergewöhnlich verdickt. Dies muss nicht den gesamten Herzmuskel betreffen, aber auch kleinere Verdickungen sind nicht ungefährlich für das Tier. Je nach dem wo diese Verdickung auftritt, sind in vielen Fällen Herzgeräusche oder Veränderungen des Rhythmus für einen sorgfältig untersuchenden Tierarzt hörbar. Durch die verdickten "Wände" zwischen den Herzkammern wird dem Herzen sozusagen der Platz genommen und es versucht nach innen zu wachsen. Die Folge ist, dass das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Durch Rückstauungen besteht die Gefahr, dass das Blut in den Lungenkreislauf kommt – die Folge davon sind Flüssigkeit in Lunge und Brusthöhle. Schwer erkrankte Tiere sterben zumeist an plötzlichem Herztod, verursacht durch Kammerflimmern, Herzrhythmusstörungen oder an Herzversagen. Hier ist Kurzatmigkeit und Herzrasen zu beobachten.
Man muss Herzverdickungen in zwei Gruppen einteilen. Die eigentliche HCM ist erblich (Primäre HCM). Das bedeutet, der Defekt liegt im Herzmuskel und wird von einem Elterntier vererbt. Zum anderen gibt es die so genannte sekundäre HCM – oder erworbene HCM. Es gibt einige Krankheiten die das Herz durch Druck oder hormonelle Stimulation so sehr belasten, dass ein ähnlicher Effekt wie bei der erblich bedingten HCM entstehen kann. Dies können z. B. Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, Verengungen der Aorta, Diabetes oder auch Chronisches Nierenversagen sein. Aus diesem Grund sollten bei jeder Katze, die ultrasonographisch als hypertroph diagnostiziert wird, folgende Untersuchungen zur Abklärung sekundärer Ursachen eingeleitet werden:
• Blutdruckmessung
• Bestimmung von T4 (Schilddrüsenhormon)
• Messen der Nierenwerte, im Zweifelsfall Untersuchung des Urins
• Bestimmung des Blutzuckers
• evtl. STH-Messung (Wachstumshormon bei Tumoren im Gehirn).
Der Begriff HCM steht im weiteren nur für die primäre erbliche Form. HCM ist die am häufigsten diagnostizierte Herzkrankheit bei Katzen – ob Hauskatze oder Rassekatze – diese Krankheit macht vor kaum einer Rasse halt. Am häufigsten wurde sie bei Maine Coon, Ragdoll, Britisch Kurzhaar und Perser Katzen festgestellt. Aber auch in vielen anderen Rassen wurden HCM positive Tiere entdeckt. Nicht zuletzt kämpft auch unsere europäische Hauskatze gegen diese heimtückische Krankheit an.
Weitere hinweisende Symptome für eine Herzerkrankung sind:
• mangelnder Appetit
• vermehrtes Schlaf- und Ruhebedürfnis
• deutlich nachlassende Spielfreude und Belastbarkeit
• beschleunigte Atmung mit Bauchpresse
• Atmen/Hecheln durch den offenen Fang nach Belastung
• bläuliche Schleimhäute
• tastbar/sichtbar beschleunigte Herzfrequenz
• unklare Umfangsvermehrung des Leibes durch Wasseransammlung.
Nachhandlähmungen können für eine Thrombosierung (Verstopfung von Arterien) sprechen. Nicht alle Katzen mit HCM müssen klinische Symptome entwickeln. Gerade Tiere mit ggr. bis mgr. Erkrankungen können ein Leben lang ohne Krankheitsanzeichen bleiben. Bei einer frühen Diagnostik kann ihre Katze dennoch ein lebenswertes und auch sehr langes Leben führen.
Die Forschung hat bewiesen, dass die Primäre HCM beim Menschen und der Maine Coon vererbt wird. Es ist ein genetischer Defekt im Herzmuskel, den sog. Sarkomeren. Man spricht deshalb von einer familiären HCM. Das Problem liegt darin, dass diese Erkrankung in so schwacher Form auftreten kann, dass auch mit neuesten medizinischen Geräten untersuchte Tiere erkrankt sein könnten, obwohl der Arzt keinerlei Anzeichen feststellen kann. Möglicherweise können auch mehrere Generationen übersprungen werden, bei denen keine sichtbaren Veränderungen am Herzmuskel auftreten, aber die Erkrankung dennoch vererbt wird. Leider kommt damit auch vor, dass diese Krankheit schlichtweg viel zu spät oder gar nie bemerkt wird. Erst Nachkommen mit schwereren Formen von HCM lassen so manch einen Züchter aufhorchen und verwundern, dass Tiere aus seiner Zucht erkrankt sind. Für eine Rasse, die Maine Coon, ist die Wissenschaft inzwischen soweit, dass ein Gentest sicheren Aufschluss darüber gibt, ob ein Tier HCM vererbt oder nicht. Leider ist dieser Test für die Sibirische Katze noch nicht möglich. HCM vererbt sich nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand, genauso wie PKD, autosomal dominant. Das bedeutet, definitiv ein Elternteil ist der Vererber, wenn ein Nachkomme erkrankt. Zwei negative Tiere bringen ausschließlich gesunde Nachkommen zur Welt. Ist eines der beiden Elterntiere HCM positiv, so haben die Kitten eine 50 zu 50 Chance auf ein gesundes HCM freies Leben. Sind beide Elterntiere positiv sieht es für alle Kitten sehr schlecht aus, dann ist mit einer hohen Sterblichkeitsrate zu rechnen.
Die Problematik bei HCM besteht darin, dass diese Krankheit mitunter Jahre braucht, um entdeckt zu werden. Bei leichten Fällen von HCM ist es vorgekommen, dass Zuchtkatzen erst im Alter von 8 Jahren oder älter bzw. auch nie positiv diagnostiziert wurden. Schwere Fälle dagegen können schon im Alter ab 6 Monaten festgestellt werden. In 8 Lebensjahren kann ein Kater viele Nachkommen gezeugt haben – von denen 50% rein rechnerisch HCM positiv sein könnten. Es ist also äußerst schwierig für Züchter gegen HCM anzugehen. Die Tiere müssen in etwa alle 1,5 Jahre genauestens von einem Spezialisten (Kardiologen) untersucht werden und trotzdem kann man nie sicher sein. Wir vertreten die Auffassung, dass regelmäßiges Untersuchen einen großen Erfolg bringen wird, denn die schweren und mittelschweren Krankheitsverläufe werden so frühzeitig erkannt und aus der Zucht genommen. Es könnte also auf lange Sicht ein erheblicher Rückgang von HCM zu erzielen sein. Kostenpunkt einer Ultraschalluntersuchung liegt zwischen 80 und 150 Euro je nach Bundesgebiet. Oft wird bei mehreren Tieren ein Rabatt gewährt.
Bei der Sibirischen Katze/Neva Masquarade sind unseres Wissens nach erst nur einige Fälle von HCM aufgetreten. Aus diesem Grund ist es bei den Rassen, die nicht schon jahrelang gegen HCM kämpfen, besonders wichtig die Krankheit, jetzt noch ganz am Anfang stehend, sofort im Keim zu ersticken.
Es gibt etliche Untersuchungsmöglichkeiten. Angefangen beim Röntgen des
Brustkorbes – hier kann festgestellt werden, ob das Herz insgesamt unnatürlich
groß ist oder sich bereits Flüssigkeit in der Lunge befindet. Eine EKG
(Echokardiogramm) Untersuchung gibt Aufschluss über Herzrhythmusstörungen.
Wobei das EKG in vielen Fällen bei HCM unverändert sein kann. Hier können
Hinweise auf HCM lediglich verstärkt bzw. bestätigt werden. Diese beiden
Techniken sind jedoch nicht zur Vorsorge geeignet und werden erst bei
erkrankten Tieren angewendet.
Die sicherste und gleichzeitig als Vorsorge dienende Methode ist die
Ultraschalluntersuchung (Ultrasonographie) des Herzens. Dabei wird im
bewegten Grautonbild ein Abbild des Herzens in verschiedenen Ebenen erstellt
und zusätzlich mittels Farbdoppler der Blutfluss in verschiedenen Richtungen
bewertet und gemessen. Gleichzeitig wird ein EKG angefertigt. Die Katze darf
dabei nicht medikamentell ruhiggestellt werden (sediert), um die Werte nicht zu
verfälschen.
Diese Untersuchung sollten ausschließlich von erfahrenen Tierärzten mit den
dazu nötigen neuesten Geräten vorgenommen werden. Unter Umständen sollte man
für eine Untersuchung lieber einen weiteren Anfahrtsweg zum spezialisierten
Tierarzt in Kauf nehmen.
Die Aussagen ab wann eine Vorsorgeuntersuchung bei Zuchtkatzen vorgenommen
werden soll, unterscheiden sich sehr. Am häufigsten ist jedoch in Erfahrung
zu bringen, dass weibliche Zuchtkatzen, die keinerlei äußere Anzeichen auf
eine Herzkrankheit zeigen, im Alter von 3 bis 4 Jahren per Ultraschall
untersucht werden sollten. Männliche Tiere sollten aus den oben aufgeführten
Gründen früher, ab 2 Jahren, untersucht werden. Bei bekannter HCM in der Familie
kann bereits in Ausnahmen ab einem Jahr untersucht werden. Der Gentest ergibt
viel früher ein Ergebnis - sofern er denn für die betreffende Rasse schon 99%ige
Sicherheit bietet.
Wir hoffen, dass der sichere Gentest für andere Katzenrassen einschließlich der Sibirischen Katze nicht erst in 10 Jahren auf den Markt kommt.
Hier nach Postleitzahlen sortiert eine Liste
deutscher Fachtierärzte - aktualisierte Version 2010
für HCM-Ultraschalluntersuchungen als PDF.
Text: Tina Weiß & Dr. Kerstin Gerlach
Pawpeds - Internat. Datenbank einschließlich Gesundheitsprogramm HCM für diverse Rassen